Mitteilungsblatt Großbottwar, 10. Juli 2025

Portrait - Magnus Johannes HanzelSeit Juni 2025 übernimmt Magnus Johannes Hanzel als neuer Geschäftsführer die Geschicke der Karl-Schaude-Stiftung und wir freuen uns sehr, ihn an Bord der Karl-Schaude-Stiftung begrüßen zu dürfen.

Magnus Hanzel ist nun schon über 15 Jahre in der Pflege- und Sozialwirtschaft tätig. Er arbeitete in verschiedene Leitungsfunktionen der stationären Pflege für Einrichtungen der freuen Wohlfahrtspflege und privater Trägerschaften. Ende 2018 wechselte er und führte als Unternehmensberater für die Service Gesellschaft mbH des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Vergütungsverhandlungen im SGB V, XI und XII. Ferner beriet er zahlreiche soziale Einrichtungen bei operativen und strategischen Fragestellungen sowie diversen Investitionsprojekten. Zuletzt war Magnus Hanzel hauptamtlich für den bpa als Landesbeauftragter in Baden-Württemberg zuständig.

Seine Vita spricht einfach für sich und stach unter den zahlreichen Bewerbungen heraus, und umso mehr freuen wir uns, ihn für unsere Stiftung gewonnen zu haben. Nachdem Magnus Johannes Hanzel seit über einem Monat für die Stiftung tätig ist, überzeugt er nicht nur mit seinem Wissen, sondern punktet bei der Mitarbeiterschaft als Sympathieträger.

Magnus Hanzel: „Mich reizt es sehr, die Zukunft der Karl-Schaude-Stiftung mit meiner Erfahrung und breiten Expertise aus der Praxis erfolgreich mitgestalten zu dürfen. Dabei freue in mich auf die Zusammenarbeit mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Mitgliedern des Vorstands. Die Karl-Schaude-Stiftung hat für ihre Bewohnerinnen und Bewohner in ein modernes und vielseitiges Wohn- und Betreuungskonzept investiert und damit eine herzliche und lebensfrohe Umgebung für die Kurz- und Langzeitpflege geschaffen.

Mit ihren rund 20 Ausbildenden und vielfältigen Weiterbildungsangeboten für unsere über 150 Pflegekräfte ist die Karl-Schaude-Stiftung ein starker Partner für die gute Pflege und qualifizierte Fachkräfte von morgen. Attraktive und krisensichere Jobs mit lebenslanger Perspektive in einer modernen Arbeitsumgebung. Darauf lässt sich bauen: Ich möchte Bewährtes erhalten, Guten noch besser machen – mit Herz und Verstand; für die Menschen, die hier leben, arbeiten und zu Hause sind.

Wertschätzung, Toleranz und Respekt sind für mich die Grundlage eines vertrauensvollen Miteinander und einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Dabei sollen auch die Fähigkeiten jedes Einzelnen gefördert werden. Wohlfühlen…, unsere Pflegegäste in ihrer Wohnumgebung und unsere Mitarbeiter in ihrer Arbeitsumgebung, das ist ein Ziel. Den Erfolg daraus teilen und erleben wir gemeinsam; heute und in Zukunft.“

Wir sind überzeugt, dass Magnus Hanzel die richtige Führungsperson für die Karl-Schaude-Stiftung ist und er mit seinen Fähigkeiten signifikant zum Erfolg beitragen wird. Vorstandsvorsitzender der Stiftung Hartmut Braun und die gesamte Belegschaft heißen ihn herzlich Willkommen!

Über die Karl-Schaude-Stiftung: Die Karl-Schaude-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die im Jahr 1983 gegründet wurde. Unter dem Dach der Karl-Schaude-Stiftung befinden sich zwei Pflegeeinrichtungen, das Haus am Wunnenstein in Großbottwar-Winzerhausen und das Seniorenlandhaus Abstatt.

(Anja Buchs – Haus am Wunnenstein)

Die Karl-Schaude-Stiftung

Seit fast 40 Jahren sind wir von der KS-Stiftung mit Herz und Seele in der Pflege engagiert und unterhalten mit dem Haus am Wunnenstein in Großbottwar-Winzerhausen und dem Seniorenlandhaus in Abstatt zwei Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg mit unterschiedlichen Pflegeansätzen.

Im Seniorenlandhaus in Abstatt sorgen wir uns mit 38 Pflegeplätzen um unsere älteren, pflegebedürftigen Senioren. Im Haus am Wunnenstein hingegen bieten wir 101 Pflegeplätze und betreuen hauptsächlich chronisch psychisch auffällige Bewohner. Seit März 2023 bieten wir in unserem Erweiterungsbau des Haus am Wunnenstein 13 solitären Kurzzeitpflegeplätzen an und setzen so weiter auf Wachstum und Entwicklung.